Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Thorsten Bömelburg, Ralf Meyer, Thomas Drüke, Jonas Gröne, Florian Hesse, Paul Husemann, Christoph Beckmann, Thomas Schlick, Meinhard Wiehe, Marius Hesse, Max Kruse, Annabell Wiehe, Reinhard Hesse, Niels Kieneke, Felix Ahlemeier, Bruno Kieneke und Jürgen Schmits.

Bosseborn (TKu). Als eine „wichtige Schlüssel-Löschgruppe“ bezeichnete der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Höxter, Jürgen Schmits, den Standort der Löschgruppe Bosseborn auf deren Jahreshauptversammlung. Denn: Bis Verstärkung für die Bosseborner im kleinen Höhendorf eintrifft, muss die Wehr erst einmal länger alleine retten – so auch bereits in diesem Jahr, als sie bei einem Kellerbrand mit „Menschenleben in Gefahr“ in der Ortschaft eingreifen musste. Mit den Worten „Ihr habt es wieder bewiesen und Menschenleben gerettet“, brachte es Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits im gefüllten Feuerwehrgerätehaus Bosseborn auf den Punkt. Damit gemeint war die Rettung von mehreren Personen über Steckleitern aus einem stark verrauchten Wohngebäude. Bis der Löschzug Höxter und die Löschgruppe Ovenhausen vor Ort waren, konnten alle Personen in Sicherheit gebracht und die Brandbekämpfung eingeleitet werden. Insgesamt rückte die Löschgruppe im vergangenen Jahr 16 Mal zu Einsätzen im Ort oder zur Unterstützung in die Nachbarortschaften aus, wie aus dem Jahresbericht von Schriftführer Thomas Drüke zu entnehmen war. Aufgeschlüsselt waren es fünf Brandeinsätze, acht Hilfeleistungen und drei Fehleinsätze – darunter auch wieder zwei gemeldete Feuer mit Menschenleben in Gefahr. Um auf der technischen Höhe der Zeit zu bleiben, wurden wieder zahlreiche Lehrgänge absolviert. Dafür dankten Wehrleiter Jürgen Schmits, Löschgruppenführer Thorsten Bömelburg und Zugführer Ralf Meyer ihren Kameradinnen und Kameraden und leiteten zum Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“ dieser Versammlung über.

Ehrungen und Beförderungen:

Eine besondere Ehrung kam Unterbrandmeister Meinhard Wiehe zuteil. Für seine 35-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr erhielt er von Jonas Gröne von der Stadtverwaltung Höxter das Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Gold verliehen. Befördert werden konnten Felix Ahlemeier zum Unterbrandmeister, Paul Husemann zum Oberfeuerwehrmann, Anabell Wiehe zur Feuerwehrfrau und Max Kruse zum Feuerwehrmann. Nach einem bestandenen Leistungsnachweis auf Kreisebene erhielt Unterbrandmeister Florian Hesse das Leistungsabzeichen in Gold auf grünem Grund für 20 erfolgreiche Teilnahmen, Oberbrandmeister Christoph Beckmann bekam das Goldabzeichen mit rotem Grund für 15 Teilnahmen verliehen und das Abzeichen in Silber (5 Teilnahmen) ging an Oberfeuerwehrmann Paul Husemann sowie Feuerwehrmann Marius Hesse. Am Ende der Veranstaltung gab Löschgruppenführer Thorsten Bömelburg bekannt, dass die Löschgruppe Bosseborn in diesem Jahr zum dritten Mal die Leistungswettkämpfe auf Kreisebene ausrichten wird. Auch das Feuerwehrgerätehaus Bosseborn muss laut Brandschutzbedarfsplan wieder ertüchtigt und erweitert werden, wofür Mittel in den städtischen Haushalt eingestellt werden, wie es von Wehrleiter Schmits hieß.

Fotos: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255