Höxter (TKu). Elf Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr Höxter haben eine weitere wichtige Hürde auf ihrem Weg zur erfolgreichen Grundausbildung gemeistert: Sie haben erfolgreich den Sprechfunk- und Kartenkundelehrgang abgeschlossen. Kreisausbilder Rainer Höppner gratulierte den Teilnehmenden und würdigte ihren Einsatz, da die Ausbildung ausschließlich ehrenamtlich und in ihrer Freizeit absolviert wurde. „Information und Kommunikation sind entscheidende Faktoren für ein erfolgreiches Handeln – das gilt in der Feuerwehr wie auch in der Politik“, meint Rainer Höppner. Gemeinsam mit seinem Co-Ausbilder Lars Wentker vermittelte er den Teilnehmenden die Grundlagen des sicheren Umgangs mit Digitalfunkgeräten, die im Einsatz von großer Bedeutung sind. Während der Ausbildung wurde besonderer Wert auf die klare und präzise Übermittlung von Informationen gelegt. „Für die Verständigung im Einsatz gelten feste Regeln. Die Nachrichten müssen so kurz wie möglich, aber gleichzeitig so genau wie nötig sein. Dass dies eine Herausforderung sein kann, wurde den Teilnehmenden während der Schulung deutlich“, erklärte Höppner. Neben der theoretischen und praktischen Arbeit mit den Funkgeräten stand auch die Kartenkunde auf dem Lehrplan. In Zusammenarbeit mit der IuK-Einheit des Kreises Höxter wurden Funkgespräche geübt und der Umgang mit topografischen Landkarten trainiert – eine wichtige Fähigkeit für die Orientierung und Einsatzkoordination. Bestanden haben Detlef Beverungen (Höxter), Jan-Niklas Hüttig (Höxter), Kilian Klinke (Lüchtringen), Carsten Olandt (Lüchtringen), Sören Lange (Fürstenau), Lennard Schünemann (Fürstenau), Milena Littmann (Stahle), Oliver Pöpperling (Stahle), Finn-Leon Pytlik (Stahle), Daniel Urlacher (Stahle) und Sarah Zeisler (Stahle). Kreisausbilder Höppner bescheinigte den Teilnehmenden eine hohe Motivation und hervorragendes Teamwork.
Foto: Thomas Kube