Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 26. Juni 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Die Regionalmanagements der LEADER-Regionen in OWL zeigen Flagge für Europa. Von links nach rechts: Uwe Jordan (Südliches Paderborner Land), Susanne Weishaupt (3L-in-Lippe), Kathrin Hunstig-Bockholt (Senne³), Stefanie Carls (AueLand), Saskia Jäger (Lippischer Südosten), Benita Henning (Lippischer Südosten), Wibke Wagner (Weserland), Ariane Nehrmann (AueLand und Weserland), Karen Baller (Nordlippe), Caroline Kossinna (Verein(t) – regional.gesund.digital), Falco Knaps (3L-in-Lippe), Lia Potthast (Kulturland Kreis Höxter), Helena Kottowski (Senne³). Nicht auf dem Foto: Ralf Zumbrock (Südliches Paderborner Land) und Alexander Jägers (GT8)

OWL (red). Am 09. Juni 2024 sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimme bei der Europawahl abzugeben. Besonders in dieser aktuell herausfordernden Zeit ist es wichtig, dass alle ihr Votum für ein gemeinsames Europa und die Demokratie vor Ort abgeben, so die LEADER-Regionalmanagements in OWL.

Bereits seit den 1990er Jahren investiert die Europäische Union mit dem LEADER-Programm in die ländliche Entwicklung vor Ort. Mit diesem Förderinstrument werden die Vorteile der europäischen Gemeinschaft im regionalen Kontext sichtbar. In den letzten Jahrzehnten ist die Förderkulisse stetig gewachsen. Aktuell gibt es europaweit mehr als 3.000 LEADER-Regionen, in Deutschland rund 370. Davon liegen 45 Regionen in NRW. In der aktuellen Förderperiode ist die Anzahl der Regionen in OWL auf zehn gewachsen. Mit LEADER unterstützt die Europäische Union insbesondere Vereine, Sozialverbände, Kommunen und viele weitere gemeinwohlorientierte Institutionen. Ziel ist es, das gute Leben auf dem Land mit einer gemeinsamen Vision lokaler Experten vor Ort zu stärken. Bis 2028 stehen den Regionen in OWL insgesamt 26,6 Millionen Euro für innovative und kreative Projekte zur Verfügung. Es gibt bereits jetzt viele gute Beispiele aus den vorherigen Förderphasen für zukunftsweisende Projekte in Ostwestfalen-Lippe, die Europa hier vor Ort an jeder Ecke aktiv und lebendig zeigen:

Rebirth Active School Village (LEADER-Region Nordlippe)

Das Projekt erprobt die systematische Etablierung von kleinen Bewegungseinheiten während des Schulunterrichtes, um die körperliche Aktivität und Gesundheit zu stärken und die Lern- und Konzentrationskompetenzen von Schülern und Schülerinnen zu stärken. Ein Sportwissenschaftler unterstützt die Lehrkräfte bei der Umsetzung. Das Projekt trägt zu einem innovativen Bildungsangebot und einem familiengerechten Umfeld im ländlichen Raum bei.

Dorf.Zukunft.Digital (LEADER-Region Kulturland Kreis Höxter)
Ziel ist es, in 30 Dorfgemeinschaften im Kreis Höxter eine digitale Dorf-Plattform (Website und App) nachhaltig zu erproben und zu etablieren. Dafür wurden je Dorf zwei Dorf-Digital-Experten ausgebildet.  Weiterhin erhalten die Dörfer Lern- und Medienecken, Schulungen/ Veranstaltungen zu dessen Nutzung und können 7 digitale Anwendungen für ihr Dorf erproben.

Repaircafé (LEADER-Region 3L-in-Lippe)

Mit dem Umbau einer alten Schmiede zu einem Repaircafé schafft die evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Lage einen Ort, wo sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen und durch das Reparieren von Gegenständen verbinden können. Im Repaircafé erleben alle interessierten Bevölkerungsgruppen, auch Jugendliche, Menschen mit Beeinträchtigungen oder geflüchtete Menschen gemeinsam eigene Kreativität und soziale Gemeinschaft und setzen diese um.

Streuobstwiesen aktiv (LEADER-Region Südliches Paderborner Land)

Durch das Projekt „Streuobstwiesen aktiv“ soll das Bewusstsein für Streuobstwiesen als altes Kulturgut, als Wuchsort gesunder Lebensmittel und als vielfältiger Lebensraum gestärkt werden. Mit verschiedenen Maßnahmen werden Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene Streuobstwiesen wieder schätzen zu lernen und sich für die Pflege und Nutzung begeistern zu lassen.

Die Mittel für die LEADER-Förderung werden vor Ort durch die Regionalmanagements verwaltet. Regionalmanagements beraten, bündeln und vernetzen Projektträger nicht nur auf regionaler, sondern auch auf transnationaler Ebene. Sie stehen für einen grenzüberschreitenden innereuropäischen Austausch und das freundschaftliche Miteinander. „Wir als Regionalmanagements stehen für eine offene, interessierte Gesellschaft. Wir verfolgen die gleichen Ziele und Werte und arbeiten kontinuierlich an einer gemeinsamen Vision. Dabei stehen Gleichheit, Toleranz und Gemeinschaft ganz oben.“, betonen die Regionalmanagerinnen und Regionalmanager der ostwestfälischen LEADER-Regionen. Gemeinsam rufen sie dazu auf, am 09. Juni in den Wahllokalen vor Ort eine Stimme für ein zukunftsfähiges Europa abzugeben.

 

Was ist LEADER?

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. LEADER steht dabei für „Liaison Entre Actions de Développement de l`Économie Rurale“, also die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.

Seit 1991 setzt sich die Europäische Union dafür ein, ländliche Regionen zu stärken. Ziel von LEADER ist es, Netzwerke aufzubauen, Projekte umzusetzen und die Entwicklung der Regionen voranzubringen. Gefördert werden insbesondere kreative und innovative Projekte zur Steigerung des Gemeinwohls in den Regionen.

Die EU ermöglicht mit LEADER den Menschen vor Ort ihre Region aktiv zu gestalten und ihre Ideen umzusetzen. Antragsberechtigt sind vor allem Vereine, Institutionen und Kommunen.

 

Die LEADER-Regionen in OWL in der aktuellen Förderperiode:

Kreis Gütersloh:
Region GT8 (Langenberg, Rietberg, Gütersloh (anteilig), Harsewinkel, Versmold, Halle, Borgholzhausen, Werther)

Kreise Herford / Lippe:
Region Verein(t)-regional.gesund.digital: Bad Salzuflen, Herford, Vlotho

Kreis Höxter:
Region Kulturland Kreis Höxter: Bad Driburg, Beverungen, Borgentreich, Brakel, Höxter, Marienmünster, Nieheim, Steinheim, Warburg, Willebadessen

Kreis Minden-Lübbecke:
Region Aueland: Hille, Hüllhorst, Stemwede, Espelkamp, Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden
Region Weserland: Bad Oeynhausen, Minden, Petershagen, Porta Westfalica

Kreis Lippe:

Region 3L-in-Lippe: Lage, Lemgo, Leopoldshöhe
Region Nordlippe: Barntrup, Dörentrup, Extertal, Kalletal
Region Lippischer Südosten: Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg

Kreise Paderborn / Lippe:
Region Senne³: Bad Lippspringe, Hövelhof, Schlangen
Region Südliches Paderborner Land: Bad Wünnenberg, Borchen, Büren, Lichtenau, Salzkotten

Foto: Nina Maus

 

 

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld images/werbung/eckfeld/2023_10_16_Schwager_Holzminden.jpg