Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 09. Januar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (r). „Zukunft: Für uns – mit uns – oder ohne uns?“ - mit dieser Fragestellung beschäftigen sich in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe die VHS, die Evangelische Kirchengemeinde, das Katholische Bildungswerk und die Jacob Pins Gesellschaft. Am Dienstag, 13. Februar, wird dazu im Forum Jacob Pins Dr. Karen Körber in einem Vortrag der Frage nachgehen, ob Deutschland heute wieder eine Heimat für Juden ist. Dr. Karen Körber, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg tätig, schildert, wie sich jüdisches Leben im wiedervereinigten Deutschland durch die Einwanderung von russischsprachigen Juden verändert hat. Während die kleine jüdische Nachkriegsgemeinschaft Ende der 1980er Jahre aufgrund von Überalterung und Abwanderung zu verschwinden drohte, hat sich durch die jüdische Migration aus der Sowjetunion und den Nachfolgestaaten die jüdische Gemeinschaft von Grund auf verändert. Sie ist nicht nur um ein Vielfaches gewachsen, sondern auch sichtbarer sowie religiös und kulturell vielfältiger geworden. Was wie eine Erfolgserzählung klingt, hat vor allem innerhalb der jüdischen Gemeinden wiederholt zu Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen neu eingewanderten und alteingesessenen Juden geführt. In diesen Auseinandersetzungen geht es auch um die Frage, welches Verhältnis Juden heute zu Deutschland haben: Welche Bedeutung für sie die Erinnerung an den Holocaust hat und wie sie als Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft leben.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt € 8.- / € 6.- (ermäßigt).

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_Inventur_2024_03_01.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_Inventur_2024_03_01.jpg?width=295&height=255