Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 27. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter-Corvey (red). Schon mit den ersten Takten ist es, als würden Scheinwerfer mit einem Schlag eine dunkle Bühne in gleißendes Licht tauchen. Der Glanz des Himmels tut sich auf. Und die Strahlkraft der Musik. Was anmutet, wie der Beginn einer Oper, ist indes der Auftakt zu einem geistlichen Werk, das die Grenzen seiner Zeit sprengt: Claudio Monteverdis (1567–1643) „Marienvesper“.

Wo um das Jahr 1600 nur klassische Strenge der Form herrscht, rückt der Komponist in seiner „Vespro della beata vergine“ nun erstmalig Textinhalte und den Ausdruck menschlicher Gefühle ins Zentrum – und stößt damit das Tor in eine neue musikalische Zeit auf. Mit höchster Kunstfertigkeit vereint Montevwedi die gegensätzlichen Stile von Renaissance und Frühbarock, Tradition und (damaliger) Moderne: Affektgeladenen Sologesang und spektakuläre Doppelchöre webt der Meister aus Mantua mit kunstvoller Vokalpolyphonie und traditioneller Choralrezitation in einen Teppich aus instrumentalen Zwischenspielen ein, die den Zuhörer voller Staunen ob des Füllhorns musikalischer Überraschungen in einen Strudel tänzerischer Freude reißen.

Nun ist dieses epochale Meisterwerk aus dem Jahr 1610 zum Abschluss des Klosterfestivals 2022 am Sonntag, 14. August, um 17 Uhr in der Abteikirche Corvey zu hören. Unter der Leitung von Frank Löhr musizieren das Eranos-Ensemble für Alte Musik sowie der Konzertchor und Instrumentalisten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. In den solistischen Partien sind Antonia Strieder und Neima Fischer (Sopran), Steffen Kruse und Theo Rohde (Tenor) sowie Jonathan Paulsen und Christoph Westphal (Bass) zu erleben. Der Eintritt ist frei. Bereits am Samstag, 13. August, ist das Konzert um 19 Uhr in der Klosterkirche Marienfeld zu hören.

Foto: Klosterlandschaft

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255