Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 16. Juni 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Beverungen (TKu). Das neue Programm der Kulturgemeinschaft Beverungen ist unterm Schirm, genauer gesagt unter einem „bunten“ Schirm! Denn: Die Regenbogenfarben dominieren erstmals das Logo und das Programmheft. „Diese Farbgebung entspricht der bunten Vielfalt unserer Programmgestaltung“, heißt es vom Vorsitzenden der Kulturgemeinschaft Beverungen, Andreas Knoblauch-Flach, bei der Vorstellung der neuen Spielzeit 2024/2025, die am 19. September 2024 mit den „Vodkagesprächen“ beginnt. Das neue Programm wird wieder hochkarätig und auch auf ein großes „Weser-Open-Air“ macht die Kulturgemeinschaft Beverungen wieder Hoffnung.

Rückblickend sprach Andreas Knoblauch-Flach von einer äußerst erfolgreichen Spielzeit 2023/2024, die insgesamt 33 Veranstaltungen umfasst hat. Fast 17.000 Besucher haben diese Veranstaltungen insgesamt besucht, was im Durchschnitt mehr als 500 Besucher pro Darbietung bedeute, so Knoblauch-Flach. Der Zuwachs sei sichtbar und auch die Abonnenten sind von 2645 auf 2918 gestiegen. Ausverkauft waren die Veranstaltungen von BAROCK, dem Kinderstück Urmel, Atze Schröder, Jürgen von der Lippe, Olaf Schubert, zweimal STORNO und Lisa Eckhart.

Nun steht die neue Spielzeit vor der Türe: Musik, Comedy, Kabarett und auch wieder ein Kulturball sind die Bestandteile für eine „bunte“ Mischung des Kulturprogramms 2024/2025. Mit dabei ist auch wieder Luke Mockridge, der für den 09. November 2024 gewonnen werden konnte, jedoch nicht im Programmheft aufgeführt ist. Der Vorverkauf dazu sei bereits gestartet, wie Ute Pannewitz vom Kulturbüro Beverungen bei der Programmvorstellung erklärt. Darüber hinaus wird es wieder hochkarätig: Mit in der neuen Spielzeit dabei sind Timon Krause, Lydia Benecke über mordende PsychopatINNEN, Mary Roos und Wolfgang Trepper, „The Ten Tenors“, zum 15. Mal die ACDC-Coverband BAROCK, Jürgen von der Lippe, Christoph Maria Herbst und Moritz Netenjakob, die Udo-Jürgens-Story, Wildes Holz oder aber Ernst Hutter und „Die Egerländer Musikanten“ und zum letzten Mal auf ihrer Abschiedstour mit dabei sind STORNO (Schlussinventur) an gleich zwei Terminen. Zum Kulturball am 11. Januar wird die Stimme von Robbie Williams, Mario Nowack, und die bekannte und beliebte Amorados Showband mit dabei sein.

Das „Junge Theater“ stellte die stellvertretende Vorsitzende der Kulturgemeinschaft, Nathalie Nesseler, vor. Dabei wird es diesmal regelrecht „räuberisch“. Nach dem „Obstgärtchen“, einem interaktiven Theaterspiel ab drei Jahren am 01. Oktober 2024, geht es am 07. November weiter mit „Die Räuber“ von Friedrich Schiller, bearbeitet durch das „Neue Globe Theater“. Am 21. November wird dann die Originalgeschichte vom „Räuber Hotzenplotz“ präsentiert und nach dem nachdenklichen Theaterspiel „Die Welle“ am 02. Februar 2025 endet die Saison des „Jungen Theaters“ am 09. April 2025 mit „Ronja Räubertochter“. Neben der Stadthalle Beverungen finden auch zwei Veranstaltungen im Korbmacher-Museum Dalhausen statt.

In Punkto „Abonnement-Veranstaltung stehen sechs Veranstaltungen auf dem Plan, die von Andreas Knoblauch-Flach vorgestellt wurden. Nach den „Vodkagesprächen“ betritt am 08. Oktober 2024 das „Ohnsorg Theater“ mit „Altes Land“ die Beverunger Stadthallenbühne nach dem Roman von Dörte Hansen. Am 28. November 2024 folgt die Kriminalkomödie „Achtsam morden“ und am 24. Januar 2025 das Schauspiel „Die Laborantin“ nach Ella Road. Weiter geht es am 07. März 2025 mit der Komödie „Die Tanzstunde“ mit Oliver Mommsen und Nadine Schori, bevor das „wirklich einzigartige“ Musikereignis „Wildes Holz“ auf das Publikum trifft. Wildes Holz ist eine dreiköpfige Instrumentalband aus Deutschland, deren Mitglieder Blockflöte, Gitarre und Kontrabass spielen. Die Gruppe vermischt verschiedenste musikalische Themen aus Eigenkompositionen mit Klassikern aus Popular- und klassischer Musik.“Absolut einzigartig, die spielen `Highway to hell` auf der Blockflöte“, heißt es von Elke Reede vom Kulturteam. „Wildes Holz“ treten am 02. April 2025 mit ihrem Jubiläumsprogramm „25 Jahre auf dem Holzweg“ auf.

„Last but not least“ äußerte sich auch der „Konzertmacher“ Volker Faltin darüber, ob in Beverungen wieder eine „Open-Air-Veranstaltung“ an den Weserwiesen Am Hakel stattfinden wird: „Es sieht momentan sehr gut aus, dass wir 2025 wieder ein großes ´Open Air´ anbieten können, aber mehr können wir noch nicht verraten“, heißt es von Faltin. Das ausführliche neue Spielzeitprogramm kann im Kulturbüro Beverungen in der Weserstraße 16 in Beverungen erworben werden oder im Internet unter der Adresse: www.kulturgemeinschaft-beverungen.de nachgelesen werden.

Foto: Thomas Kube 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld images/werbung/eckfeld/2023_10_16_Schwager_Holzminden.jpg