Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 22. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Lippe/Warburg (red). Es ist inzwischen 91 Jahre her, dass der jüdische Journalist und sozialdemokratische Politiker Felix Fechenbach im Kleinenberger Wald bei Scherfede von Nationalsozialisten ermordet wurde. Aus diesem Anlass gedachten knapp 40 Teilnehmende am Gedenkstein dem Ermordeten. Eingeladen hatten die Felix-Fechenbach-Stiftung aus Lippe und die Warburger SPD. Die Erinnerungsrede hielt Christ-Dore Richter, die stellvertretende Bürgermeisterin Detmolds. 

1929 war Fechenbach nach Detmold gekommen, um als Redakteur beim Detmolder Volksblatt zu arbeiten. Insbesondere mit seinen Kolumnen des „Nazi-Jüsken“ zog sich der jüdische Sozialdemokrat den Hass der Nationalsozialisten zu. Bereits früh nach der Machtübernahme der Nazis wurde er in sogenannte Schutzhaft genommen und anschließend am 7. August 1933 bei der Überführung in das Konzentrationslager Dachau mit 20 Schüssen in den Rücken regelrecht hingerichtet. 

Der Landtagsabgeordnete Dennis Maelzer, Geschäftsführer der Felix-Fechenbach-Stiftung, ist sich sicher: „Das Leben und das Schicksal Fechenbachs hat auch 91 Jahre nach seinem Tod noch eine Bedeutung für viele Menschen. Es berührt sie, es inspiriert sie, es motiviert sie. Darum werden wir auch weiterhin an ihn erinnern.“ 

In ihrem Grußwort spannte die Vorsitzende der Felix-Fechenbach-Stiftung, Katrin Freiberger, ebenfalls die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart: „Den Mut für seine Worte und Taten hat Felix Fechenbach letztlich mit seinem Leben bezahlt. Sein Erbe aber lebt in unseren Herzen und in unserem Handeln weiter. Er ist ein Vorbild, das uns mahnt, nicht zu schweigen, sondern mutig für das Richtige einzustehen.“ 

Für Christ-Dore Richter steht auch mehr als neun Jahrzehnte nach Fechenbachs Tod fest: „Er ist einer von uns.“ In ihrer Rede wirft sie einen Blick auf das Leben Fechenbachs, der 1894 in Baden-Württemberg geboren wird, aber im bayrischen Würzburg aufwächst. Fechenbach macht eine kaufmännische Lehre, wird Arbeitersekretär im Bayerischen Gewerkschaftsverein und ist aktiv in der Jugendsektion der Sozialdemokratie. Im Ersten Weltkrieg wird er verwundet. 1918 fällt er als führender Teilnehmer an der Friedenskundgebung in München auf. Er wird Sekretär des Ministerpräsidenten Kurt Eisner und Mitglied im Landessoldatenrat. Später weitet er seine journalistische Arbeit aus. Nach der gescheiterten Revolution wird er 1922 in einem Skandalurteil wegen Landesverrat verurteilt und soll elf Jahre im Zuchthaus verbringen. 1926 wird er rehabilitiert und gelang so später als Journalist nach Detmold.

Nach dem Mord durch ein SA-Kommando hieß es, Fechenbach sei auf der Flucht erschossen worden. Dieser Lüge trat Richter entgegen: „Felix Fechenbach hat nie versucht zu fliehen, er hat seine Ideale stets verteidigt und dafür gekämpft.“ Diesen Idealismus wünscht sich Richter auch in der heutigen Zeit: „Unser Grundgesetz, die Menschenrechte, die wir hier in unserem Land genießen, sollten nicht zum Selbstverständnis werden. Dafür haben Menschen wie Felix Fechenbach – einer von uns – gekämpft und mit ihrem Leben bezahlt.“

Dem schloss sich auch Patrick Engelbracht für die Warburger SPD an, der die Teilnehmenden nach einer Minute des stillen Gedenkens zum aktiven Einsatz für die Demokratie und gegen faschistische Bestrebungen in der heutigen Zeit aufrief.

Foto: Felix-Fechenbach-Stiftung

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255