Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (TKu). Höxter feierte mit dem 20. Neujahrskonzert am vergangenen Donnerstag nicht nur den Beginn des neuen Jahres, sondern stellte gleichzeitig das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger ins Rampenlicht. Bei der 20. Auflage des Neujahrskonzerts des Symphonischen Blasorchesters und der traditionellen Neujahrsansprache von Bürgermeister Daniel Hartmann wurden in der Residenz-Stadthalle, die ebenfalls auf zwei Jahrzehnte Geschichte zurückblickt, die Heimatpreise des Landes NRW verliehen. Im Mittelpunkt des Abends standen drei Preisträger, die laut Hartmann „mit Herzblut ihre Heimat ein Stück besser machen“. Das anschließende Konzert lockte mehr als 600 Besucherinnen und Besucher in die ausverkaufte Stadthalle, wobei der Andrang riesig war und die Veranstaltung mit einer zehnminütigen Verspätung begann.

In seiner Ansprache stimmte Bürgermeister Hartmann das Publikum auf einen besonderen Abend ein. „Das neue Jahr sollte wie ein gutes Lied beginnen – mit einem Auftakt, der Zuversicht weckt, und einer Melodie, die uns begleitet“, sagte er und nutzte die Gelegenheit, den engagierten Bürgerinnen und Bürgern für ihren Beitrag zum kulturellen Leben in Höxter zu danken. Rückblickend verwies er auf die erfolgreiche Landesgartenschau und die Entwicklung der Weserscholle zu einem lebendigen Veranstaltungsort. Auch die Auszeichnung beim europäischen Wettbewerb Entente Florale Europe hob er als Beleg für das Engagement der Stadtgemeinschaft hervor. Mit Blick auf die finanziellen Herausforderungen des Jahres 2025 kündigte Hartmann an, dass Höxter in die Haushaltssicherung gehen müsse, betonte jedoch die Bedeutung zukunftsweisender Projekte wie die Sanierung der Sporthalle am Bielenberg und den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Lüchtringen. Abschließend appellierte er an den Zusammenhalt der Bürgerschaft: „Lassen Sie uns 2025 mit Entschlossenheit und Zuversicht angehen – für ein starkes, solidarisches und lebenswertes Höxter!“ Im Mittelpunkt des Abends stand die Verleihung des mit insgesamt 5000 Euro dotierten Heimatpreises. Drei Preisträger wurden für ihren besonderen Einsatz ausgezeichnet.

Preisträger Kindertagesstätte Regenbogen:

Der erste Preis, dotiert mit 2000 Euro, ging an die Elterninitiative „Kita Regenbogen“. Evelyn Schaffors und Anna Reede nahmen die Auszeichnung stellvertretend entgegen. Die Initiative, die seit 35 Jahren besteht, engagiert sich sowohl organisatorisch als auch pädagogisch für die Kinder der Kita und schafft eine herzliche Umgebung, in der sie aufwachsen können. Bürgermeister Hartmann würdigte die Arbeit der Eltern mit den Worten: „Andere haben ein Hobby – wir haben eine Kita.“

Preisträger Heimat- und Verkehrsverein Höxter (HVV):

Den zweiten Preis, ebenfalls mit 2000 Euro dotiert, erhielt der Heimat- und Verkehrsverein Höxter (HVV) für die Sanierung des historischen Pavillons am Ziegenberg. Das 140 Jahre alte „Teehäuschen“ wurde nach jahrelanger Planung und viel ehrenamtlichem Einsatz restauriert und begeistert nun Wanderer und Naturfreunde. Die Vorsitzenden Norbert Drews und Dieter Siebeck nahmen den Preis entgegen, während Hartmann hervorhob, wie Tradition und Innovation durch solche Projekte verbunden werden.

Preisträger Peter Egelkraut aus Fürstenau:

Der dritte Preisträger, Peter Egelkraut aus Fürstenau, erhielt den mit 1000 Euro verbundenen Heimatpreis. Als „Gesellschaftsbeweger“ wird er für seine vielfältigen Aktivitäten geehrt, sei es als Tanzlehrer, Organisator der Antoniusdienstage oder mit seiner Drehorgel. Egelkraut sei ein „Mittler zwischen Jung und Alt“ und schaffe mit Kreativität und Engagement Begegnungen in seiner Gemeinde.

Nach der Preisverleihung folgte das mit Spannung erwartete Neujahrskonzert des Symphonischen Blasorchesters Höxter, das sein 20-jähriges Bestehen feierte. Unter der Leitung von Dirigent Björn Zimmermann präsentierten die 75 Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm, das Klassiker aus Film und Musical mit modernen Kompositionen kombinierte. Das Publikum genoss unter anderem Stücke wie „Music“, „Coldplay in Symphony“, Medleys von Udo Jürgens und den Jackson 5 sowie Filmmusiken aus „Harry Potter“ und „How to Train Your Dragon“. Der begeisterte Applaus und die lautstarken Zugaberufe wurden mit zwei neuen Stücken belohnt. Wie schon in den Vorjahren wird der Erlös des Konzerts einem guten Zweck zugutekommen – diesmal zur Förderung musikalischer Projekte.

Fotos/Video: Thomas Kube

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255