Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Kristina Mengersen und Julian Schmitz freuen sich auf die spannende Reise in die Welt des Instrumentenbaus

Ab Februar 2025 startet die Musikschule Höxter in Kooperation mit der Schule am Nicolaitor ein neues, innovatives Projekt für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Bis zu den Sommerferien wird es dabei um den experimentellen Instrumentenbau gehen.

„Gemeinsam wollen wir unterschiedliche Instrumentengruppen erforschen und zusammen musizieren. In den Monaten bis zu den Sommerferien bauen wir verschiedene Instrumente und probieren ihre Funktionsweise und ihren Klang aus. Von Papier- und Pappinstrumenten über Natur- und Recyclingmaterialien bis hin zu professionellen Instrumentenbausätzen wie Ukulelen und Cajóns – alles ist dabei“, erklären die projektleitenden Lehrkräfte der Musikschule Höxter, Kristina Mengersen und Julian Schmitz.

Die Teilnahme an diesem spannenden Projekt ist dank der Finanzierung über das Förderprogramm MusikLeben3 kostenlos. „Wir freuen uns sehr, diese außergewöhnliche Gelegenheit anbieten zu können“, so Klaudia Knapp, die Leiterin der Musikschule. Auch Bettina Becker, Leiterin der Schule am Nicolaitor, und Nadine Schwake, Leiterin der OGS, zeigen sich begeistert: „Das Projekt bietet eine einmalige Möglichkeit, die Welt der Geräusche, Klänge und Töne ganzheitlich zu erfassen und zu erleben.“

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Dritt- und Viertklässler der Schule am Nicolaitor und findet wöchentlich freitags von 13:45 bis 15:15 Uhr statt. Weitere Informationen sowie ein Online-Anmeldeformular stehen auf der Website der Musikschule Höxter unter folgendem Link bereit:

https://musikschule-hoexter.de/experimenteller-instrumentenbau-von-klein-bis-gross/

Der Anmeldeschluss ist Sonntag, der 2. Februar 2025. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Foto: Stadt Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255