Kreis Höxter (red). Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Möglichkeiten bieten ChatGPT und ähnliche Anwendungen für verschiedene Bereiche? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Online-Fortbildung „KI in der sozialen Arbeit – Was können und dürfen ChatGPT & Co?“, die der Paritätische Höxter im Rahmen seines Fortbildungsprogramms für das 1. Halbjahr 2025 anbietet.
In diesem interaktiven Webinar erhalten Interessierte einen verständlichen Einblick in die Grundlagen der KI und lernen anhand konkreter Beispiele, wie KI bereits heute eingesetzt wird. Im Praxisteil des Webinars können Funktionsweisen von Text-zu-Text-KI und Text-zu-Bild-KI direkt ausprobiert werden.
Dabei wird u. a. gezeigt, wie ChatGPT zur Textgenerierung z. B. für den Instagram-Auftritt des Vereins, für die Entwicklung kreativer Ideen für Kampagnen oder zur Unterstützung bei der Recherche genutzt werden kann.
Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche und Interessierte, die sich mit den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Vereinen und Institutionen vertraut machen möchten und ermöglicht den Einstieg in die Zukunftstechnologie.
Termin: Donnerstag, 06. Februar 2025, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit der Paritätischen Bildungsakademie angeboten. Gerne nimmt der Paritätische verbindliche Anmeldungen bis spätestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an
Das ausführliche Programm mit weiteren Angeboten ist unter www.hoexter.paritaet-nrw.org zu finden.
Foto: Der Paritätische NRW