Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Möglichkeiten bieten ChatGPT und ähnliche Anwendungen für verschiedene Bereiche? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Online-Fortbildung „KI in der sozialen Arbeit – Was können und dürfen ChatGPT & Co?“, die der Paritätische Höxter im Rahmen seines Fortbildungsprogramms für das 1. Halbjahr 2025 anbietet.

In diesem interaktiven Webinar erhalten Interessierte einen verständlichen Einblick in die Grundlagen der KI und lernen anhand konkreter Beispiele, wie KI bereits heute eingesetzt wird. Im Praxisteil des Webinars können Funktionsweisen von Text-zu-Text-KI und Text-zu-Bild-KI direkt ausprobiert werden. 
Dabei wird u. a. gezeigt, wie ChatGPT zur Textgenerierung z. B. für den Instagram-Auftritt des Vereins, für die Entwicklung kreativer Ideen für Kampagnen oder zur Unterstützung bei der Recherche genutzt werden kann. 

Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche und Interessierte, die sich mit den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Vereinen und Institutionen vertraut machen möchten und ermöglicht den Einstieg in die Zukunftstechnologie.

Termin: Donnerstag, 06. Februar 2025, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr 

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit der Paritätischen Bildungsakademie angeboten. Gerne nimmt der Paritätische verbindliche Anmeldungen bis spätestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0 52 71 38 00 42 entgegen.
Das ausführliche Programm mit weiteren Angeboten ist unter www.hoexter.paritaet-nrw.org zu finden.

Foto: Der Paritätische NRW

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255