Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 22. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Driburg (red). 63 Selbsthilfegruppen gibt es momentan im Kreis Höxter. Ihre Vertreterinnen und Vertreter kommen zweimal jährlich zu einem Gesamttreffen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zu beraten.

Das erste Gesamttreffen dieses Jahres fand am 08. April in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg statt. Die Selbsthilfebeauftragte Eva Maria Meyer-Zajonz begrüßte die Gäste und stellte ihren Aufgabenbereich vor. Die Knappschafts-Klinik ist als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet und pflegt eine enge Kooperation mit verschiedenen Selbsthilfegruppen und dem Selbsthilfe-Büro.

Der Bericht zu den aktuellen Entwicklungen aus den 17 beim Gesamttreffen vertretenen Selbsthilfegruppen repräsentierte die Vielfalt der Selbsthilfethemen wie auch aktuelle gesellschaftliche Veränderungen. In lang etablierten Gruppen wie Diabetes mellitus oder Herzerkrankungen steht ein Generationenwechsel an. Für Gruppen mit Themen wie ADHS, Long Covid oder psychischen Erkrankungen ist die gesellschaftliche Anerkennung ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit. „Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen entdecken auch immer mehr junge Menschen den Weg in die Selbsthilfe.“, so Cornelia Pätzold, Mitarbeiterin des Selbsthilfe-Büros. Frau Pätzold stellte aktuelle Zahlen aus dem Jahresbericht 2024 vor: Mehr als 600 Anfragen sind im vergangenen Jahr im Selbsthilfe-Büro eingegangen, sieben neue Selbsthilfegruppen wurden gegründet.

Weitere Informationen zur Selbsthilfe gibt das Selbsthilfe-Büro Kreis Höxter des Paritätischen unter 05271 69 41 045 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Foto: Selbsthilfe-Büro

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255