Höxter (red). Mit einem gelungenen Auftakt begann vor den Osterferien die erste „Europäische Woche“ am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter. Die Europaabgeordnete Verena Mertens von der Europäischen Volkspartei (EVP) besuchte die Schule und diskutierte mit den KWGlerinnen und KWGlern der Jahrgangsstufen 10 und EF sowie den Gastschülern aus Tschechien und Spanien über zentrale Themen Europas.
Das Schulorchester des KWG begrüßte feierlich alle Anwesenden mit der Europahymne „Ode an die Freude“ und anschließend eröffneten Schulleiterin Heike Edeler und Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann die erste „Europäische Woche“ am KWG. Beide betonten in ihren Begrüßungsreden die Bedeutsamkeit des europäischen Gedankens für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. „Steht für die demokratischen und freiheitlichen Werte Europas ein und baut selbst Brücken zu Menschen in anderen europäischen Ländern“, so Edelers Appell an die Jugendlichen. Dass das KWG schon lange aktiv beim Brückenbauen mitwirkt, zeigt nicht nur die lange Tradition der Schule im Hinblick auf zahlreichen Schüleraustauschfahrten seit den 1960er Jahren, sondern auch die Anwesenheit von Gastschülerinnen und -schülern mit ihren Lehrkräften aus Spanien und Tschechien, welche deshalb ebenso durch Edeler und Hartmann herzlich am KWG bzw. in Höxter begrüßt wurden. „Die Schüleraustausche am König-Wilhelm Gymnasium sind ein starkes Zeichen für die Offenheit unserer Stadt – und dafür, wie Europa im Kleinen beginnt“, so Bürgermeister Hartmann.
Der Höhepunkt des ersten Tages der „Europäischen Woche“ war der Besuch der Europaabgeordneten Verena Mertens, die zunächst von den beiden KWGlerinnen Ida-Maria Berens und Imke Reede (beide Jgst. EF) über ihren Weg in die Politik und ihren Arbeitsalltag in Brüssel und Straßburg interviewt wurde. In einer anschließenden Fragerunde sprach die Politikerin z. B. über die Aufgaben der EU, die Herausforderungen der inneren und äußeren Sicherheit, die Gefahren für Europa und den demokratischen Diskurs durch Social Media oder über Unterschiede zwischen Politikern und Politikerinnen. Immer wieder ermutigte sie die Jugendlichen, sich aktiv in die europäische Gemeinschaft einzubringen. „Eure Stimme zählt!“, rief die Abgeordnete den Schülerinnen und Schülern zu und betonte, wie wichtig es sei, sich für die eigenen Überzeugungen einzusetzen.
Nach dem Interview fand eine lebhafte Diskussion statt, in der neben Frau Mertens zwei tschechische Austauschüler des Thomas-Mann-Gymnasiums in Prag, Schulleiterin Heike Edeler sowie die KWG-Politiklehrer Christian Austermühl und Oliver Braß ihre Meinungen und Ideen zu nachhaltiger Entwicklung in Europa austauschen konnten. Die Atmosphäre war geprägt von Neugier und Interesse an aktuellen politischen Themen, und viele Jugendliche aus dem Publikum nutzten die Gelegenheit, sich aktiv mit Wortbeiträgen einzubringen.
Nach dem gelungenen Auftakt fanden in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen in den folgenden Tagen viele weitere Aktionen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt, die sowohl Raum für neue Perspektiven schufen als auch viele Freundschaften über Grenzen hinweg entstehen ließen. Ergänzt wurde der internationale Austausch am KWG auch durch das traditionelle Austauschprogramm mit Frankreich. Dr. Sebastian Krackl, der die Tage maßgeblich organisiert hat, freut sich, wie sehr die KWGlerinnen und KWGler am interkulturellen Austausch interessiert sind. „Die ‚Europäische Woche‘ ist eine besondere Plattform, um junge Menschen aus verschiedenen europäischen Nationen zusammenzubringen und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich gemeinsam mit den drängenden Entwicklungsthemen in Europa auseinanderzusetzen“, so der KWG-Lehrer. Und Schulleiterin Edeler ist mehr als zufrieden über den bisherigen Verlauf der Premiere: „Wir sind stolz darauf, Teil eines geeinten Europas zu sein und möchten unseren Schülerinnen und Schülern mit solchen Programmen die Chance zu geben, Europa hautnah zu erleben und sie aufrufen, sich für den Erhalt der europäischen Werte zu engagieren“.
Die „Europäische Woche“ war ein unvergessliches Erlebnis, das Inspiration und Motivation für viele KWGlerinnen und KWGler bot, sich für ein starkes, nachhaltiges Europa einzusetzen. Deshalb wird es sicherlich nicht die letzte Woche sein, die am König-Wilhelm-Gymnasium ganz im Zeichen von Vielfalt, Freundschaft und Freiheit steht.
Foto: KWG