Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (TKu). Was ist noch echt, wenn Bilder täuschen können? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines spannenden Vortrags, zu dem das Forum Anja Niedringhaus (FAN) am kommenden Samstag, den 3. Mai 2025, um 15 Uhr herzlich einlädt. Unter dem Titel „Wahrheit & Wahrhaftigkeit – Zur Geschichte des Fakes in der Fotografie“ beleuchtet der renommierte Fotojournalist und Hochschuldozent Michael Ebert die lange und bewegte Geschichte der Bildmanipulation. Die Veranstaltung findet im FAN in der Westerbachstraße 33 in Höxter statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Digitale Technologien haben die Fotografie revolutioniert – und gleichzeitig ihre Glaubwürdigkeit erschüttert. Fake-Bilder verbreiten sich rasend schnell, werden gezielt in Konflikten eingesetzt und werfen Fragen nach journalistischer Verantwortung auf. Doch wie Ebert in seinem Vortrag zeigen wird, sind manipulierte Bilder keineswegs eine Erfindung des digitalen Zeitalters. Schon seit den frühen Tagen der Fotografie wurden Bilder inszeniert, verändert oder gefälscht – ob aus politischen, propagandistischen oder künstlerischen Motiven. Besonders eindrücklich ist Eberts Blick auf aktuelle Konflikte, etwa im Nahen Osten, wo Bildmanipulationen unter dem Begriff „Pallywood“ zu einem festen Bestandteil medialer Kriegsführung geworden sind. Mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz scheint der Manipulation nun kaum noch eine Grenze gesetzt.

Michael Ebert, der seit 1978 als Fotojournalist tätig ist, lehrt seit 2005 an mehreren Hochschulen Photojournalismus und Fotogeschichte. Er war langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und hat als Kurator zahlreiche Ausstellungen verantwortet. Sein Wissen teilt er heute als Autor, Kurator und Dozent. Wer vorab schon einen Einblick ins Forum erhalten möchte, sollte am Freitagmorgen den Radiosender WDR 3 einschalten. In der Sendung MOSAIK wird das FAN am 2. Mai um 6:15 Uhr sowie in der Wiederholung um 8:40 Uhr porträtiert. Die ca. fünfminütige Reportage entstand im Rahmen einer Themenwoche über Künstlerhäuser. Neben dem FAN wurden auch das ehemalige Wohnhaus von Joseph Beuys in Düsseldorf, das August Macke-Haus in Bonn und das Ewald Mataré-Haus in Meerbusch vorgestellt. Der Beitrag ist anschließend in der WDR-Mediathek verfügbar.

Darüber hinaus teilt das FAN mit: Die Ausstellung mit Sportfotografien von Anja Niedringhaus sowie die Kabinettausstellung „The Power of Facts“ im ersten Obergeschoss sind noch bis zum 31. Oktober 2025 zu den Öffnungszeiten zu sehen. Das FAN führt aber auch nach Absprache außerhalb der regulären Zeiten durch die Räume – bei einer Anfrage unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0176 29666220. Weitere Infos gibt es auch auf der FAN-Internetseite: www.forum-anja-niedringhaus.de.

Fotos: Sandra Abend und Michael Ebert

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255