Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 10. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Michael Koch, Wilhelm Groppe, Gisbert Pamme, Franz Bigos und Albert Speith

Brenkhausen (TKu). Eine neue Infotafel zur historischen Landwehr der Stadt Höxter schmückt seit Kurzem den beliebten Wanderknotenpunkt am Räuschenberg. Die Wanderfreunde Schelpetal e.V. haben sie in Eigenleistung errichtet – mit tatkräftiger Unterstützung ihres „Montagsteams“. Finanziert wurde das Projekt durch den „Heimat-Scheck NRW“ mit über 2000 Euro Förderung. Die neue Tafel ersetzt ein in die Jahre gekommenes Vorgängermodell, das nach rund 30 Jahren kaum noch lesbar war. „Wir wollten dem geschichtsträchtigen Ort wieder ein würdiges Aushängeschild geben“, erklärt Gisbert Pamme, der gemeinsam mit seiner sechs bis achtköpfigen Montagsgruppe den Aufbau maßgeblich betreute. Es ist bereits die fünfte Wandertafel, die der Verein in der Region errichtet hat – und dieses Mal handelt es sich ebenfalls um einen handgefertigten Eigenbau.

Der Standort wurde mit Bedacht gewählt: Hier kreuzen sich die Wanderwege „X2“, „Plateauweg“ und der „Wanderweg der Stille“ – ein stark frequentierter Punkt für Natur- und Geschichtsliebhaber. Zusätzlich zur Tafel wurde auch ein neuer Flyer entwickelt, der die historische Bedeutung der Landwehr und die nahegelegenen Wanderwege anschaulich vermittelt. Der Vorsitzende des Ortsausschusses, Albert Speith, lobte das Engagement des Vereins: „Mit der neuen Tafel haben die Wanderfreunde ein echtes Highlight für unsere Ortschaft geschaffen.“ Auch Stadtarchivar Michael Koch zeigt sich ebenfalls erfreut, dass das historische Thema dank der Wanderfreunde neue Aufmerksamkeit erhält.

Die Landwehr der Stadt Höxter, deren Bau im späten Mittelalter begann, diente einst dem Schutz der Stadtgrenzen. Sie bestand aus einem komplexen System aus Gräben, Wällen und Warttürmen und umfasste rund 17,5 Kilometer. Heute sind noch vielerorts Spuren der beeindruckenden Anlage zu entdecken – besonders in den Hanglagen rund um Höxter. Der rekonstruierte „Mäuseturm“ am Räuschenberg erinnert zudem an die mittelalterlichen Warteanlagen, die einst über das Land wachten. „Mit der neuen Infotafel wird nicht nur ein Stück Heimatgeschichte bewahrt, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Pflege und Aufwertung des Wanderwegenetzes rund um Höxter geleistet“, heißt es von den Akteuren.

Foto: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255