Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 13. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Entlang der Kleingartenanlage Papenwinkel, unterhalb der Asklepios Weserberglandklinik, entsteht ein neuer Abschnitt des Schelpe-Radwegs.

Höxter (red). Die Stadt Höxter setzt die Arbeiten am Schelpe-Grünzug fort: Ab dem 16. Juli beginnen die Bauvorbereitungen für einen neuen Abschnitt des Schelpe-Radwegs entlang der Kleingartenanlage Papenwinkel. Ziel des Projekts ist es, die Radverkehrsführung in der Kernstadt weiter zu verbessern und eine durchgängige, sichere und attraktive Verbindung bis nach Brenkhausen zu schaffen.

„Mit dem neuen Bauabschnitt wird ein weiterer wichtiger Baustein im Höxteraner Radwegenetz realisiert“, so Baudezernentin Julia Gogrewe. Durch die neue Trassenführung entlang der Kleingartenanlage kann künftig ein bisher sehr steiler Anstieg umgangen werden. Zudem bindet der Weg zentrale Ziele des Alltagsradverkehrs besser an – darunter die Asklepios Weserbergland-Klinik und die Naturerlebnisspielfläche Grüne Mühle.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des Projekts „Schelpe-Radweg“ mehrere Teilabschnitte umgesetzt. So wurde entlang der Corveyer Allee ein rund 125 Meter langer Gehweg mit Freigabe für den Radverkehr gebaut. Um die Wurzeln der Alleebäume zu schonen, wurde dieser Abschnitt auf sogenannten Wurzelbrücken errichtet.

Ein weiterer Abschnitt nördlich der Straße Zur Lüre wurde neugestaltet, um die Führung des Radwegs entlang der Schelpe fortzusetzen. Hier wurde zusätzlich die Aufenthaltsqualität durch die Ansaat von Wildgräsern, das Pflanzen von Gehölzen sowie durch das Aufstellen von Stadtmobiliar deutlich erhöht.

In den kommenden Bauphasen sind außerdem die Erneuerung der Asphaltdecke im Bereich zwischen der Corveyer Allee und der Straße Zur Lüre sowie die Umgestaltung der Querung über die Straße Zur Lüre vorgesehen.

Das Projekt wird in Teilen durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Landesförderprogramm „Nahmobilität“ in Kombination mit dem Bundes-Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert.

Mit dem kontinuierlichen Ausbau des Schelpe-Grünzugs verfolgt die Stadt Höxter das Ziel, klimafreundliche Mobilität zu stärken und die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu erhöhen.

Foto: 

Stadt Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255