Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 15. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Das zweite Wochenende des Via Nova Kunstfestes Corvey 2025 stand ganz im Zeichen der menschlichen Sehnsucht nach Humanität und Gerechtigkeit. Lesungen, Vorträge und Konzerte verdeutlichten, wie stark diese Themen seit Jahrhunderten Kunst und Literatur prägen.

Zum Auftakt las Schauspieler Peter Lohmeyer aus Voltaires „Candide oder der Optimismus“, begleitet von Pianist Alexander Melnikov und Cembalistin Céline Frisch mit Werken von Rameau, Schubert und Clementi. Am Samstagmorgen berührten Bariton Konstantin Krimmel und Pianist Daniel Heide das Publikum mit einem intensiven Schubert-Liederabend.

Philosoph Volker Gerhard erinnerte in seinem Vortrag daran, dass der Gedanke der humanitas auf Cicero zurückgeht und bis heute Grundlage jeder Gesellschaft ist. Am Abend las Birgit Minichmayr aus Nabokovs „Die Grube“, musikalisch begleitet von Cellistin Anja Lechner. Zuvor hatte Schriftsteller Christoph Ransmayr Texte über Begegnungen mit anderen Kulturen vorgestellt.

Einen bewegenden Abschluss bildeten die Gefängnisbriefe des 2024 verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny. Schauspielerin Katja Kolm und Michael Maertens lasen die Briefe, die eindringlich die Bedeutung von Liebe und Mitmenschlichkeit selbst unter unmenschlichen Bedingungen bezeugen. Das Publikum reagierte tief bewegt mit stehenden Ovationen.

Ein Ausblick: Am kommenden Sonntag (14. September, 11 Uhr) liest Jens Harzer in einer Matinee aus dem Gilgamesch-Epos. Der gefeierte Schauspieler ist seit dieser Spielzeit Teil des Berliner Ensembles und wird dort als „Ausnahmeschauspieler“ gefeiert.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255