Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 21. September 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Am 5. November sollen die archäologische Arbeiten im Bereich zwischen dem Schiffsanleger und der Bahnunterführung Schnakenstraße an der Weser in Höxter beginnen. Es handelt sich um die erste sichtbare Maßnahme im Rahmen der Landesgartenschau 2023. Die Landesgartenschau macht es nun möglich, dass dieser bisher unerforschte Teil Höxteraner Stadtgeschichte untersucht werden kann. Die Untersuchungen sollen bis Ende Januar andauern und klären, ob und in welchem Umfang Bodendenkmäler gefährdet sind. In diesem Bereich liegen ein Graben der mittelalterlichen Stadtbefestigung und die historischen Schiffslände (Schlagd).

Durch die Arbeiten wird der Nutzung auf dem R 99 Weserradweg im jeweiligen Grabungsbereich beeinträchtigt, wird aber über einen asphaltierten Fußweg am Fuß des Bahndammes umgeleitet. Stadtarchäologe Andreas König und sein dreiköpfiges Grabungsteam wird in zwei bis drei Meter breiten und von einem Bagger gezogenen Gräben arbeiten. Stadtarchäologe König ist sich sicher, dass auf dem Areal des eingetragenen Bodendenkmals Spuren zu finden sind. Er wisse nicht, was dort zu finden sei, aber er geht davon aus, dass dort Holz, Mauerrerste, Uferbefestigungen oder sogar Überreste eines kleinen Hafens zu finden seien, wo seinerzeit im Winter die Handelsboote wegen Eisgang auf der Weser festgemacht wurden. Gut zu erkennen sei ein Graben vor der Stadtmauer an der Weser in der Zeit des dreißigjährigen Krieges, sagt König. Dies erkenne man gut auf dem mitgebrachten Merian-Stich von 1646. Der Graben ist jedoch nicht mehr existent. König fragt sich, was dort vor der alten Mauerlinie im Boden schlummert.

Der Großteil davon musste dem alten Bahndamm weichen, der um 1865 errichtet worden war. König erhofft sich auch, Überreste des hier angesiedelten Treidelpfades zu finden. Pferde oder aber auch Menschen haben von dort aus auf dem Landweg die Boote flussaufwärts gezogen. Aufgrund der vielen Handelsbeziehungen in die nördlichen Weseranrainer-Städte muss es hier auch zahlreiche Schiffs- und Handelsbootanlegestellen oder Stege am Ufer gegeben haben, erklärte der Stadtarchäologe. Im 16. Jahrhundert wurde von Höxter aus sehr viel Eisen und Getreide dorthin exportiert. Die Grabungen sollen deshalb frühzeitig geschehen, um Befunde in die anlaufende LGS-Planung mit einzubeziehen. Baudezernentin Claudia Koch möchte die Ergebnisse über die Grabungen während der Landesgartenschau im Jahr 2023 gerne öffentlich präsentieren. Bürgermeister Alexander Fischer hofft darauf, verborgene Schätze wieder zu Tage zu fördern.

Fotos: Simone Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255