Beverungen (TKu). Ereignisreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Beverungen: 2024 war für die Freiwillige Feuerwehr Beverungen besonders einsatzintensiv, aber auch geprägt von dem großen Engagement der Feuerwehrleute bei Lehrgängen oder anderen Aktivitäten. Bei der jüngsten Jahresversammlung im Hotel Asado am vergangenen Dienstag in Beverungen präsentierte Wehrleiter Sebastian Ewen seinen Jahresbericht für das Jahr 2024. Im Anschluss wurden langjährige und verdiente Mitglieder der Feuerwehr für ihren Einsatz geehrt. Zudem gab es mehrere Ernennungen sowie die höchste Beförderung, die ein Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr vergeben kann.
Zusammen mit seinen Stellvertretern Markus Knipping und Marius Ulrich sowie Bürgermeister Hubertus Grimm und weiteren Funktionsträgern blickte Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen auf das vergangene Jahr zurück. Insgesamt wurde die Feuerwehr Beverungen zu 225 Einsätzen alarmiert, darunter 172 Technische Hilfeleistungen und 50 Brandeinsätze. „Das entspricht statistisch einem Einsatz alle 1,6 Tage“, erklärte Ewen. Besonders auffällig sei die Zunahme von Verkehrsunfällen sowie die verstärkte Unterstützung des Rettungsdienstes, insbesondere mit der Drehleiter. Erfreuliche Fortschritte gab es in der Löschwasserversorgung für die Ortschaften Amelunxen, Dalhausen und Jakobsberg. In Amelunxen werde bald ein neuer Löschwasserbehälter in Betrieb genommen, so Ewen weiter. Kreisbrandmeister Stefan Nostiz berichtete von steigenden Einsatzzahlen im gesamten Kreis Höxter. Neben der Zunahme schwerer Unfälle mit Personenschäden sei auch die Notfallseelsorge stärker gefordert – die Einsätze in diesem Bereich seien von 100 auf 150 angestiegen.
Bürgermeister Hubertus Grimm würdigte die Feuerwehr speziell für ihren Einsatz während des Hochwassers an Weihnachten und Silvester vor gut einem Jahr. „Während andere die Feiertage mit ihren Familien verbrachten, waren Sie im Einsatz – das verdient größten Respekt“, betonte Grimm. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibe die Feuerwehr für die Stadtverwaltung oberste Priorität.
Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes in Silber ausgezeichnet:
Ausgezeichnet wurden Stefan Kayser (Würgassen), Ulrich Knipping (Amelunxen), Falk Wulf (Wehrden), Frank Fischer (Tietelsen), Jörg Dierkes, Marc Vössing und Alexander Mathias (alle Rothe), Tobias Brähler (Amelunxen) und Karl-Josef Wagemann (Beverungen). Kai Sonntag (Würgassen), Sven Müller (Tietelsen) und Carsten Haneke (Herstelle) konnten nicht anwesend sein. Sie erhalten die Ehrung nachträglich.
Für 35 Jahre aktiven Dienst wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes in Gold ausgezeichnet:
Ausgezeichnet wurden Wolfram Rode (Amelunxen), Peter Timmermann und Johannes Wäsche (Jakobsberg). Hans-Josef Kleibrink (Würgassen) konnte ebenfalls nicht anwesend sein und erhält das Abzeichen nachträglich verliehen.
Das Sonderabzeichen in Gold des Verbandes der Feuerwehren NRW für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Clemens Behler, Josef Behler und Josef Schröder.
Wechsel in der Jugendfeuerwehrleitung:
Für sein langjähriges Engagement in der Jugendarbeit wurde Jugendwart Mario Bönning mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW ausgezeichnet. „Viele unserer jungen Feuerwehrleute haben bei Mario Bönning das Handwerk gelernt“, bemerkte Kreisjugendwart Florian Mantel humorvoll. Nach 17 Jahren legte Bönning sein Amt nieder und Wehrleiter Ewen entband ihn von seiner Funktion. Zur neuen Jugendfeuerwehrwartin wurde Sarah Zarnitz ernannt.
Mehrere zentrale Funktionen innerhalb der Feuerwehr Beverungen wurden neu besetzt: Marius Ulrich wurde zum Stadtbrandinspektor befördert und zum stellvertretenden Wehrleiter ernannt. Alexander Bönning übernimmt künftig die Presse- und Medienarbeit als Pressesprecher. Tobias Brähler leitet ab sofort die Funkwerkstatt und ist für die Funkmeldeempfänger verantwortlich. Ingolf Menke ist neuer Gerätewart für die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz und Sicherheitsbeauftragter nach DGUV. Nils Hanewinkel übernimmt die Leitung des Atemschutzes. Mario Bönning wurde zum Leiter für Brandschutzerziehung und -aufklärung ernannt und Klaus Dierkes koordiniert künftig den Arbeitsbereich der Atemschutzgeräte, persönlichen Schutzausrüstung und der Logistik, unterstützt von Jürgen Blume.
Fotos: Thomas Kube