Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 24. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brenkhausen (TKu). Einen neuen Einsatzrekord konnte die Löschgruppe Brenkhausen der Freiwilligen Feuerwehr Höxter verzeichnen, wie Löschgruppenführer Sebastian Ritter auf der Jahreshauptversammlung der Wehr bekannt gab. Erneut wurde der Einsatzrekord übertroffen. Waren es 2023 noch 67 Einsätze, so erhöhte sich die Zahl im Jahr 2024 auf 77. Die hohe Einsatzzahl liegt an der Einbindung der Löschgruppe in den Einsatzbereich des Löschzuges Höxter, da die Brenkhäuser Wehr bei jeder ausgelösten Brandmeldeanlage und jedem größeren Feueralarm im Kernstadtbereich mit hinzu alarmiert werden. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass von den 77 Einsätzen, 52 Brandmeldeanlage bedingte Fehlalarme sind. Die anderen 25 Einsätze teilen sich auf in 13 Brandeinsätze, 11 Technische Hilfeleistungen und einen ABC-Alarm. Für ihren Einsatz sprach der stellvertretende Wehrleiter Rainer Höppner der noch „sehr jungen Truppe“ seinen Dank aus.

Ehrungen und Beförderungen verdienter Feuerwehrleute nahm Rainer Höppner anschließend zusammen mit Ordnungsamtsleiter Marcus Winkler vor. Das Ehrenzeichen des Landes in Gold für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Hauptbrandmeister Dierk Schoppmeier und Hauptfeuerwehrmann Jürgen Drenker in Abwesenheit verliehen. Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Löschgruppenführer Sebastian Ritter und Brandmeister Alexander Loos. Das Sonderabzeichen des Verbandes der Feuerwehren in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Hauptfeuerwehrmann Lothar Drüke und Silber für 40 Jahre wurde den Hauptfeuerwehrmännern Wilhelm Strothe und Thomas Drüke verliehen. Beförderungen erhielten Alexander Loos zum Brandmeister, Malte Czöger zum Unterbrandmeister sowie Katharina Sternberg, Bennett Schoppmeier und Lars Huneke in Abwesenheit zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann. Nach bestandenen Leistungswettkämpfen verlieh Rainer Höppner das Leistungsabzeichen in Gold an die Unterbrandmeister Lennart Bömelburg, Michelle Warschun und an Oberbrandmeister Philipp Schröder. Das silberne Leistungsabzeichen erhielten Unterbrandmeister Malte Czöger und Hauptfeuerwehrmann Kevin Redecker in Abwesenheit.

Fotos: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255