Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 16. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Sämtliche Lehrgangsteilnehmende samt Kreisausbilder Rainer Höppner (links), Co-Ausbilder Lars Wendtker (5.v.r.) sowie die Mitglieder der IuK-Einheit

Höxter (TKu). 13 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Höxter und Beverungen haben eine weitere wichtige Hürde auf ihrem Weg zur erfolgreichen Grundausbildung gemeistert: Sie haben erfolgreich einen Sprechfunk- und Kartenkundelehrgang abgeschlossen. Erstmalig war es ein gemischter Lehrgang, bestehend aus Feuerwehrmitgliedern aus Beverungen und Höxter. Kreisausbilder Rainer Höppner gratulierte den Teilnehmenden und würdigte ihren Einsatz, da die Ausbildung ausschließlich ehrenamtlich und in ihrer Freizeit absolviert wurde. Gemeinsam mit seinem Co-Ausbilder Lars Wentker vermittelte er den Teilnehmenden die Grundlagen des sicheren Umgangs mit Digitalfunkgeräten, die im Einsatz von großer Bedeutung sind. Während der Ausbildung wurde besonderer Wert auf die klare und präzise Übermittlung von Informationen gelegt. „Für die Verständigung im Einsatz gelten feste Regeln. Die Nachrichten müssen so kurz wie möglich, aber gleichzeitig so genau wie nötig sein. Dass dies eine Herausforderung sein kann, wurde den Teilnehmenden während der Schulung deutlich“, erklärte Höppner. Neben der theoretischen und praktischen Arbeit mit den Funkgeräten stand auch die Kartenkunde auf dem Lehrplan. In Zusammenarbeit mit der IuK-Einheit (Informations- und Kommunikationseinheit) des Kreises Höxter wurden Funkgespräche geübt und der Umgang mit topografischen Landkarten trainiert – eine wichtige Fähigkeit für die Orientierung und Einsatzkoordination. Im Rahmen der Ausbildung haben die Teilnehmenden auch die Kreisleitstelle in Brakel besichtigt. Die Ausbildung bestanden haben Sophia Kriwet, Timo Zarnitz (Beverungen), Marianne Kayser (Beverungen-Würgassen), Annabell Wiehe (Bosseborn), Theresa Vieth (Brenkhausen), Felix Mika (Fürstenau), Sophie Kube (Höxter), Linus Beverungen, Jannes Hesse (Lüchtringen), Viktor Fot, Phil Golüke, Sören Multhaup, Marlon Pollmann (LG Lütmarsen). Kreisausbilder Höppner bescheinigte den Teilnehmenden eine hohe Motivation und hervorragendes Teamwork.

Foto: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255