Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 02. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Driburg (red). Die SPD im Kreis Höxter und der SPD-Ortsverein Bad Driburg laden am Mittwoch, 10. September, um 19 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung in das Kino Bad Driburg ein. Gezeigt wird die eindringliche Dokumentation „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“.

Der Film beleuchtet die Folgen eines migrationspolitischen Entschließungsantrags, der im Jahr 2025 zur Begrenzung der Zuwanderung beschlossen wurde und als Wendepunkt in der deutschen Migrationspolitik gilt. Im Mittelpunkt stehen Rettungseinsätze im Mittelmeer, persönliche Erfahrungen Geflüchteter sowie die gesellschaftlichen und politischen Spannungen, die durch eine zunehmende Abschottung entstehen.

Im Anschluss an die Vorführung findet eine Diskussion mit Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen und Publizist*innen statt. Dabei soll deutlich werden, dass Migration nicht als Bedrohung, sondern als Realität zu verstehen ist und es Alternativen zu einer Politik der Abwehr brauche. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255