Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 10. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Höxter hat zur Ratssitzung im Dezember einen Antrag zur Fortschreibung des Sportstättenentwicklungskonzepts und zur Teilnahme am neuen Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ (Projektaufruf 2025/2026) eingebracht.

„Wir wollen, dass sich Höxter frühzeitig für mögliche Fördergelder des Bundes positioniert und damit den Sanierungsstau bei unseren Sportstätten aktiv angeht“, erklärt Fraktionsvorsitzender Edison Buch. Ziel sei es, gemeinsam mit Vereinen, Schulen und dem Stadtsportverband die Prioritätenliste für Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen zu aktualisieren und förderfähige Projekte zu identifizieren.

Das Programm des Bundes stellt rund 333 Millionen Euro für investive Maßnahmen an kommunalen Sportstätten bereit, die Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern sollen. Eine Einreichung ist nur mit einem Ratsbeschluss bis zum 15. Januar 2026 möglich.

Als mögliche Projekte nennt die CDU-Fraktion unter anderem:

  • den Kunstrasenplatz in Brenkhausen,
  • die Sanierung des Kunstrasenplatzes in Höxter,
  • die Umverlegung des Sportplatzes in Godelheim,
  • die Sanierung der Sporthalle in Stahle,
  • sowie Turnhallen an Grundschulstandorten.

„Es geht uns darum, dass Höxter eine zukunftsfähige und nachhaltige Spotinfrastruktur erhält, aber auf Grundlage eines aktuellen, fachlich fundierten Konzeptes“, betont Buch. Die CDU macht dabei deutlich, dass nur solche Projekte berücksichtigt werden sollen, die im fortgeschriebenen Konzept fachlich befürwortet und priorisiert werden.

Auch Fabian Thomas, Mitglied der CDU-Fraktion, betont, dass es zunächst um eine strategische Interessenbekundung geht: „Mit der Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren sichern wir uns frühzeitig die Chance auf Fördermittel des Bundes. Es geht noch nicht um konkrete Bauentscheidungen, sondern darum, gut vorbereitete Projektskizzen einzureichen, um Höxter optimal im Auswahlverfahren zu positionieren.“

Die CDU-Fraktion sieht in der Fortschreibung des Konzepts einen wich?gen Schritt, um die Sportentwicklung in Höxter langfristig zu sichern, Vereine zu stärken und die Lebensqualität in den Ortsteilen weiter zu verbessern.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255