Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 29. Juni 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Tino Wenkel, Daniel Hartmann, Iwona Lokaj, Jennifer Fröhlich, Nils Wolter, Martina Mönnekes und Stefan Fellmann (Stadt Höxter)

Höxter/Boffzen (TKu). Auch in diesem Jahr laden die Kreisstadt Höxter und die Samtgemeinde Boffzen wieder Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren herzlich zum Ferien(s)pass 2024 ein. Das seit 1981 bestehende Ferienprogramm findet dieses Jahr zum 44. Mal statt und bietet mit insgesamt 132 Veranstaltungen von 45 Veranstaltern ein abwechslungsreiches Programm, bei dem viele neue Angebote mit dabei sind. Das Ferienprogramm beginnt am 4. Juli und endet am 20. August. Anmeldeschluss ist der 14. Juni, danach können nur noch Restplätze gebucht werden, heißt es vom Team der Jugendzentren, Iwona Lokaj, Nils Wolter und Jennifer Fröhlich.

Angeboten werden wieder Ausflüge, Schnupperkurse, Workshops, Besichtigungen, mehrtägige Veranstaltungen und andere Attraktionen. Auch Eltern-Kind-Kurse, bei denen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Spaß haben können, sind wieder im Angebot. Als besonders erfreulich wertete Iwona Lokaj vom Jugendtreff Höxter die Teilnahme von acht neuen Veranstaltern: Im Rahmen des Kulturucksack-Projekts bietet die Theaterpädagogin Josefine Boldewin ein Schwarzlichttheater und die Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz Workshops zum Upcycling von Jeans an. Das Bildungshaus Modexen widmet sich Themen wie Naturschutz und Landwirtschaft, während Benny’s Dance School Höxter Hip-Hop-Tanzkurse anbietet. JOLanDA HAWK Holzminden zielt auf die Berufsorientierung in ländlichen Räumen ab. Nach einer Pause sind auch die Jugendbildungsstätte Fürstenberg, die AWO Höxter und der FC Boffzen wieder dabei. Die Kooperation zwischen den Jugendtreffs der Samtgemeinde und dem Jugendtreff Höxter wurde weiter ausgebaut, sodass viele Angebote nun im Rahmen dieser Zusammenarbeit stattfinden. Zu den Highlights gehören Ausflüge zur Tonenburg, ins Rasti-Land, in den Heidepark Soltau und ins Super-Fly und funXperience in Göttingen.

Inhaber des Ferien(s)pass-Ausweises profitieren außerdem von Vergünstigungen, wie einmaligem freiem Eintritt ins Freibad Höxter und Preisnachlässen bei Fahrten mit der „Flotte Weser“, im Hochseilgarten Treerock in Neuhaus und auf der Rodelbahn Bodenwerder, was sich alles aus dem neuen Programmheft oder dem Internet entnehmen lässt: Die Programmhefte wurden bereits über die Schulen verteilt und liegen in den Bürgerbüros von Höxter und Boffzen sowie in den Jugendtreffs aus. Online sind sie unter www.hoexter.dewww.juzi.dewww.boffzen.de und www.projekt-begegnung.de abrufbar. Erstmals ist das Programmheft vollständig neu gestaltet, mit einer übersichtlichen Liste der Angebote und einem QR-Code für die Online-Anmeldung. Dadurch seien über 2000 Euro Druckkosten und etwa 420 kg Papier eingespart worden, was zu einer umweltfreundlicheren Durchführung beitrage, erklärte Jennifer Fröhlich vom Kinder- und Jugendtreff Boffzen bei einem Pressetermin im Jugendzentrum Höxter. Das Cover des Heftes wurde wie gewohnt über einen Wettbewerb gestaltet, bei dem Kinder und Jugendliche ihre kreativen Ideen einbringen konnten. „Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, Kunstlehrerinnen und die Schulen!“, erklärte Iwona Lokaj.

Die Abholung der Teilnehmerausweise sowie die Bezahlung der Kurse erfolgt vom 24. bis 28. Juni in den Jugendtreffs. Freie Plätze werden kurzfristig über die Presse sowie im Internet bekannt gegeben und können dann noch gebucht werden. „Dank des ehrenamtlichen Engagements und zahlreicher Sponsoren ist es gelungen, ein vielseitiges und spannendes Programm zusammenzustellen“, meint die Jugendtreff-Crew. Bürgermeister Daniel Hartmann von Höxter und sein Amtskollege aus Boffzen lobten die grenzübergreifende Zusammenarbeit und betonten die Bedeutung des Programms für die Gemeinschaft. „Das Programm und die Jugendzentren sind ein wichtiger Anlaufpunkt für alle Kinder dieser Gesellschaft, was nicht mehr wegzudenken ist“, so Hartmann. Dezernatsleiter Stefan Fellmann von der Stadt Höxter dankte ebenfalls den Zusammenstellern und bezeichnete dieses Programm als „ein Juwel“ für die Region. Aber auch den Sponsoren, die dieses Angebot erst möglich machen, sprach das Team Dank aus.

Foto: Thomas Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld images/werbung/eckfeld/2023_10_16_Schwager_Holzminden.jpg