Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bödexen (red). Der Reservistenmusikzug Weser-Lippe spielt am Sonntag, 2. Februar in der Sankt Anna Kirche in Bödexen ein Konzert, zu dem jeder recht herzlich eingeladen ist. Das Konzert beginnt um 16.00 Uhr und ist eintrittsfrei, jedoch wird zum Ende des Konzertes um eine wohlwollende Spende für die Kinderklinik im Sankt Ansgar Krankenhaus in Höxter gebeten.

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Sankt Ansgar Krankenhaus in Höxter ist eine Spezialklinik für mit unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen. Hier werden die kleinen Patienten liebevoll von einem medizinischen Team behandelt und zusammen mit den Eltern betreut.

Schon Mitte der achtziger Jahre bestand im ehemaligen Pionierbataillon 7, heute ABC-Abwehrbataillon 7 in Höxter ein kleines Bläserensemble um den damaligen evangelischen Militärpfarrer Michael Wille. Zu dieser Zeit formierte sich der Musikzug ausschließlich aus Wehrpflichtigen sowie Zeitsoldaten und wurde im Standort Höxter regelmäßig bei Bataillonsappellen in der Kaserne eingesetzt. Heute wird der RMZ durch musikbegeisterte Musikerinnen und Musiker, auch aus nichtmilitärischem Ursprung, unterstützt

Die Mischung aus sakraler, weltlicher und militärischer Musik begeisterte viele ehemalige Wehrpflichtige und führte 1992 zur Gründung des Reservistenmusikzuges Höxter. Da das Einzugsgebiet des RMZ stetig wuchs und die Musiker nicht mehr nur vorrangig aus dem Raum Höxter kamen, wurde der Musikzug vor wenigen Jahren in Reservistenmusikzug Weser-Lippe umbenannt.

Neben Platzkonzerten bei Verbandsveranstaltungen, hat es sich der RMZ (Reservistenmusikzug) zur Aufgabe gemacht, Musik als Bindeglied zwischen Bundeswehr und ziviler Gesellschaft einzusetzen und die Zivil-Militärische-Zusammenarbeit öffentlichkeitswirksam zu unterstützen.

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255