Höxter (TKu). Sie war eine Meisterin des Augenblicks, eine Chronistin des Sports und des Krieges: Anja Niedringhaus, bekannt für ihre eindrucksvollen Kriegsfotografien, war ebenso eine leidenschaftliche Sportfotografin. Ihre besten Aufnahmen großer Sportmomente sind nun in einer Ausstellung im Forum Anja Niedringhaus (FAN) in Höxter zu sehen. Die offizielle Eröffnung findet am 30. März um 11.00 Uhr statt.
Die Ausstellung präsentiert mehr als 30 herausragende Sportbilder der Pulitzer-Preisträgerin, die bei Olympia, Wimbledon und unzähligen weiteren sportlichen Großereignissen entstanden sind. Gezeigt werden unter anderem ikonische Aufnahmen von Tennislegende Steffi Graf in Wimbledon, Sprintstar Usain Bolt bei den Olympischen Spielen sowie das deutsche Frauenfußball-Team beim WM-Sieg 2007 in China. Fünfmal begleitete Niedringhaus die Olympischen Sommerspiele mit ihrer Kamera und dokumentierte die Emotionen, Siege und Niederlagen der Athletinnen und Athleten. Die Eröffnungsfeier verspricht hochkarätige Gäste und bewegende Redebeiträge. Nach der Begrüßung durch Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann wird Kai Pfaffenbach, selbst ein renommierter Sportfotograf, in die Ausstellung einführen. Zudem wird Rob Taggart, früherer AP Photo Director und langjähriger Koordinator der Einsätze von Anja Niedringhaus, über ihre Arbeit sprechen. Für die musikalische Untermalung sorgt Joachim Quadflieg am Saxophon.
Die Ausstellung unterstreicht, wie wichtig die Sportfotografie für Anja Niedringhaus war. Ihre Mutter, Heide Ute Niedringhaus, erklärt: „Die Reisen zu großen Sportereignissen waren für Anja ein notwendiger Ausgleich zur Kriegsberichterstattung. Es war sehr wichtig für sie, regelmäßig in eine ganz andere, friedliche Welt einzutauchen. Das schnelle Reagieren beim Sport, das Abpassen des richtigen Moments, schulte sie aber auch für die Arbeit in den Krisengebieten.“ Neben den Sportbildern widmet sich ein Raum im Obergeschoss des FAN ihren Aufnahmen aus Kriegs- und Krisengebieten. Unter dem Titel „The Power of Facts – Menschen im Krieg“ wird eine Auswahl ihrer bewegendsten Bilder als Dauerausstellung präsentiert. Medien-Tische und Bildschirme bieten zusätzliche Informationen zu ihrem Leben, zur Geschichte der Pressefotografie und zur Bedeutung der Pressefreiheit weltweit.
Die Ausstellung wird bis zum 31. Oktober 2025 zu sehen sein. Als Begleitprogramm sind Filmvorführungen und Vorträge geplant, die sich sowohl mit Sport als auch mit der Pressefotografie beschäftigen. Die Volkshochschule Höxter-Marienmünster ist als Kooperationspartner eingebunden und trägt mit Veranstaltungen zur Vertiefung der Ausstellungsthemen bei.
Fotos: Mark J. Terrill und Anja Niedringhaus/FAN