Höxter (tku). Unter dem Motto „Mobilität trifft Energie“ fand am vergangenen Sonntag der erste Mobilitätstag auf dem Berliner Platz in Höxter statt – ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über nachhaltige Mobilitäts- und Energielösungen zu informieren und diese direkt auszuprobieren.
Ein Schaufenster für moderne Mobilität
Pünktlich um 11 Uhr eröffneten Bürgermeister Daniel Hartmann, Marcus Klugmann, Geschäftsführer des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter (nph), sowie Landtagsabgeordneter Matthias Goeken die Veranstaltung und begrüßten die ersten Gäste. Rund 20 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Ideen: Von E-Scootern über Elektroautos bis hin zu Photovoltaik-Anlagen bot der Tag eine breite Palette an innovativen Lösungen.
Ein besonderes Highlight stellte der erste Elektro-LKW im Kreis Höxter dar, vorgestellt von der Firma Freytag aus Warburg-Hohenwepel. Geschäftsführer Joris Freytag erläuterte die technischen Besonderheiten des Fahrzeugs, das eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern bietet und für den regionalen Einsatz konzipiert wurde.
Initiativen und Mitmachaktionen
Auch zahlreiche Initiativen nutzten den Mobilitätstag, um ihre Anliegen in den Fokus zu rücken. So setzte die Gruppe „Fürstenau radelt“ mit über 20 Teilnehmern ein Zeichen für den Ausbau von Radwegen und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrsangebots HOLIBRI. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) stand für Fragen rund um das sichere Fahrradfahren bereit.
Für Unterhaltung und praktische Erfahrungen war ebenfalls gesorgt: Kinder testeten ihr Können auf dem Bewegungsparcours des HLC Höxter oder beim Segway-Fahren. Seniorinnen und Senioren konnten bei der Firma Risse Reisen das sichere Ein- und Aussteigen in Busse trainieren. Darüber hinaus bot die Verbraucherzentrale NRW eine Energieberatung an, während regionale Unternehmen wie Steinfelder und LuPa Sonnenenergie über Solarlösungen für Privathaushalte informierten.
Nachhaltigkeit im Fokus
Bürgermeister Daniel Hartmann hob in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Mobilitätstages hervor: „Heute werfen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft der nachhaltigen Mobilität.“ Besonders im ländlichen Raum sei es entscheidend, Mobilität und erneuerbare Energien zu verknüpfen. Auch Klimaschutzbeauftragte Katharina Koßmann betonte: „Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz gehen Hand in Hand.“ Mobilitätsbeauftragte Karolin Bludau zog am Ende des Tages ein positives Fazit: „Unser Ziel war es, Menschen für neue Mobilitätslösungen zu begeistern – und das ist uns heute definitiv gelungen.“