Höxter (red). Im Rahmen des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“ und der begleitenden Ausstellung im Höxteraner Rathaus „Schlacht am Brunsberg 775 – Aufbruch in eine neue Zeit“ laden die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger der Stadt Höxter am 25. Mai zu einer besonderen Sternwanderung ein: Am Veranstaltungstag sind alle wanderbegeisterten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam zum geschichtsträchtigen Brunsberg zu wandern.
Der Aufruf richtet sich an die Einwohner aller Ortschaften rund um Höxter – insbesondere auch an Neubürger und Zugezogene, die die reizvolle Landschaft rund um das Weserbergland auf diese Weise entdecken können. Treffpunkte für die Wandergruppen sind unter anderem der Taubenborn, der Sportplatz Bosseborn, das Tretbecken in Godelheim sowie der Turmweg an der ehemaligen Jugendherberge in Höxter.
Ziel ist die Brunsberghütte, die mit ihrem eindrucksvollen Panoramablick über das Weserbergland einen idealen Ort für das abschließende Beisammensein bietet. Bis spätestens 13:30 Uhr sollen alle Gruppen eingetroffen sein, um das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm genießen zu können. Dieses richtet sich auch gezielt an Familien mit Kindern: Ein Picknick in gemeinsamer Runde, musikalische Beiträge und spannende Fachvorträge stehen auf dem Programm.
So referieren Stadtarchivar Markus Koch und Stadtarchäologe Rainer Mahytka über historische Aspekte der Region. Bürgermeister Daniel Grimm wird zudem eine Geschichte aus dem „Sachsenkloster“ vortragen, die unter anderem in Maygadessen spielt.
Für Gäste, die nicht gut zu Fuß sind, sowie Familien mit Kleinkindern wird eine Busverbindung vom Höxteraner Bahnhof aus angeboten. Ein Risse-Bus fährt um 12:15 Uhr und 13:00 Uhr in Abstimmung mit den ankommenden Zügen zum Veranstaltungsort.
Die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger freuen sich auf einen stimmungsvollen Tag voller Begegnungen, Geschichte und Natur. Für Rückfragen stehen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der jeweiligen Ortschaften sowie M. Golüke-Knuhr unter Tel. 0157 53616878 zur Verfügung.
Foto: privat