Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 06. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Das Organisationsteam beim Ortstermin Ende April - auf dem Foto von links: Ina Mischewski (Bruchhausen), Egon Bergmann (Stahle), Angela Völse (Bödexen), Bernhard Föckel (Ottbergen) Martin Sagel und Katharina Beverungen (Lütmarsen) Rita Altmiks (Fürstenau) Margret Golüke-Knuhr (Godelheim) und Erwin Winkler (Lüchtringen). Es fehlen Hans-Werner Gorzolka und Günter Winkelhahn (Ovenhausen), Birgit Düker (Stahle), Bruno Kieneke (Bosseborn), Dirk Meyhöfer (Höxter) sowie Meinhard Sievers(Albaxen)

Höxter (red). Im Rahmen des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“ und der begleitenden Ausstellung im Höxteraner Rathaus „Schlacht am Brunsberg 775 – Aufbruch in eine neue Zeit“ laden die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger der Stadt Höxter am 25. Mai zu einer besonderen Sternwanderung ein: Am Veranstaltungstag sind alle wanderbegeisterten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam zum geschichtsträchtigen Brunsberg zu wandern.

Der Aufruf richtet sich an die Einwohner aller Ortschaften rund um Höxter – insbesondere auch an Neubürger und Zugezogene, die die reizvolle Landschaft rund um das Weserbergland auf diese Weise entdecken können. Treffpunkte für die Wandergruppen sind unter anderem der Taubenborn, der Sportplatz Bosseborn, das Tretbecken in Godelheim sowie der Turmweg an der ehemaligen Jugendherberge in Höxter.

Ziel ist die Brunsberghütte, die mit ihrem eindrucksvollen Panoramablick über das Weserbergland einen idealen Ort für das abschließende Beisammensein bietet. Bis spätestens 13:30 Uhr sollen alle Gruppen eingetroffen sein, um das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm genießen zu können. Dieses richtet sich auch gezielt an Familien mit Kindern: Ein Picknick in gemeinsamer Runde, musikalische Beiträge und spannende Fachvorträge stehen auf dem Programm.

So referieren Stadtarchivar Markus Koch und Stadtarchäologe Rainer Mahytka über historische Aspekte der Region. Bürgermeister Daniel Grimm wird zudem eine Geschichte aus dem „Sachsenkloster“ vortragen, die unter anderem in Maygadessen spielt.

Für Gäste, die nicht gut zu Fuß sind, sowie Familien mit Kleinkindern wird eine Busverbindung vom Höxteraner Bahnhof aus angeboten. Ein Risse-Bus fährt um 12:15 Uhr und 13:00 Uhr in Abstimmung mit den ankommenden Zügen zum Veranstaltungsort.

Die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger freuen sich auf einen stimmungsvollen Tag voller Begegnungen, Geschichte und Natur. Für Rückfragen stehen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der jeweiligen Ortschaften sowie M. Golüke-Knuhr unter Tel. 0157 53616878 zur Verfügung.

Foto: privat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255