Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 05. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Der Kreis Höxter ist mit seinem rund 32 Hektar großen Kreiswald dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen beigetreten. Ein Großteil der kreiseigenen Waldfläche liegt an den Hannoversche Klippen beim Weser-Skywalk in Beverungen. Über den Schritt freuen sich (v.l.) Verbandsvorsteher Dr. André Brandt, Landrat Michael Stickeln, Beverungens Bürgermeister Hubertus Grimm, Forstamtsleiter Nikolas Osburg und Revierförster Martin Erben.

Willebadessen (red). Der Kreis Höxter ist dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen beigetreten. Zuvor hatte der Kreistag mehrheitlich beschlossen, einen entsprechenden Aufnahmeantrag zu stellen.

„Durch den Betritt in den kommunalen Zweckverband als Solidargemeinschaft mit anderen Kommunen stellen wir sicher, dass unser Kreiswald auch weiterhin in den allerbesten Händen erfahrener Forstbeamter ist“, freut sich Landrat Michael Stickeln. „Zudem werden wir als Mitglied im Gemeindeforstamtsverband Willebadessen in allen ökologischen, sozialen, aber auch wirtschaftlichen Aspekten durch einen etablierten Marktpartner in der Forstbranche unterstützt und vertreten.“ Insbesondere mit Blick auf die großen Herausforderungen, vor denen die Wald- und Forstwirtschaft derzeit stehe, sei das von großer Bedeutung.

Bislang haben sich im Gemeindeforstamtsverband 34 Waldbesitzer mit rund 12.500 Hektar Kommunalwald in den Kreisen Höxter, Paderborn und dem Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen. Durch die Aufnahme des Kreises Höxter als 35. Mitglied kommen zu dieser Fläche nun weitere 31,54 Hektar hinzu.

„Dank der Erweiterung dieser interkommunalen Zusammenarbeit werden sowohl finanzielle als auch organisatorische Vorteile für die einzelnen Mitglieder weiter ausgebaut. Durch die Digitalisierung und Technisierung der Forstwirtschaft sind heute je nach Struktur, Arrondierung der Waldflächen und sonstigen Zusatzaufgaben Forstreviere zwischen 1.700 und 2.000 Hektar groß, sodass über den Zweckverband effiziente Reviergemeinschaften pro Förster gebildet werden können“, erklärt Forstamtsleiter Nikolas Osburg.

Die Mitglieder des Gemeindeforstamtsverbandes profitieren zum einen von der Holzvermarktung und Beförsterung aus einer Hand und zum anderen von Mengeneffekten bei der Beschaffung sowie einer besseren Förderfähigkeit im Bereich der Wiederbewaldung, dem Wegebau sowie der Personalkostenförderung für die Förster. „Dieses ist nur möglich durch die Mitgliedschaft in einem anerkannten forstwirtschaftlichen Zusammenschluss wie dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen“, ergänzt Verbandsvorsteher Dr. André Brandt, zeitgleich Dezernent des Kreises Paderborn. Der Verband kümmere sich als Spezialist für den Kommunalwald seit fast 200 Jahren gleichwertig um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Bürgerwälder. Hierbei würden die individuellen Eigentümerziele der einzelnen Kommunen an erster Stelle stehen.

Der Kreis Höxter ist neben den straßenbegleitenden Gehölzflächen Eigentümer von rund 31,54 Hektar Waldfläche. Diese wurde seit dem Jahr 2000 durch die Forstbetriebsgemeinschaft Nethe-Weser bewirtschaftet, da der Kreis keinen eigenen Forstbetrieb unterhält. Die Forstbetriebsgemeinschaft Nethe-Weser befindet sich nach Mitgliederbeschluss in der Auflösung.

Foto: Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255