Höxter (red). Die Tragödien William Shakespeares sind zeitlos und doch wirken sie oft weit entfernt von unserer heutigen Lebenswelt. Der Autor Dr. Peter Kleine zeigt, wie nah uns diese Stoffe tatsächlich sein können. Am Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr ist er zu Gast im Haus der Volkshochschule in Höxter und präsentiert seine moderne Adaption des Shakespeare-Klassikers „Othello“ unter dem Titel „Mörderische Eifersucht“.
Kleine versteht es meisterhaft, die zeitlose Wucht von Liebe, Verrat und zerstörerischer Leidenschaft in die Gegenwart zu transportieren. Sein Roman spielt in den 1990er Jahren zwischen der Stadt Höxter und Prizren im Kosovo. Im Zentrum stehen Oberstleutnant Malik, Kommandeur der örtlichen Bundeswehreinheit, und Rebecca, die Tochter eines angesehenen Bürgers der Stadt. Heimlich haben die beiden geheiratet – sehr zum Missfallen von Rebeccas Vater, der die Verbindung verhindern will. Gleichzeitig spinnt Hauptfeldwebel Niklas Grewe aus Neid, verletztem Ehrgeiz und rassistischen Motiven ein gefährliches Netz aus Intrigen gegen seinen Vorgesetzten Malik.
Dr. Peter Kleine wurde 1953 im Emsland geboren, wuchs in Büren bei Paderborn auf und studierte Anglistik und Geschichte in Marburg. Seine Faszination für Shakespeares Werke entdeckte er bereits während des Studiums und promovierte über die Historiendramen des berühmten Dramatikers. Von 1979 bis 2018 war er als Lehrer in Amöneburg, Duisburg, Paderborn und Bad Driburg tätig. Heute lebt er in Bad Driburg.
In seinen Bearbeitungen entreißt Kleine die Shakespeare-Dramen ihrer historischen Umgebung und überführt sie in eine moderne, leicht zugängliche Prosa. Dies macht seine Texte besonders für ein heutiges Publikum spannend, das sich sonst schwer an die sprachlich anspruchsvollen Originale herantastet.
Die Lesung orientiert sich an ausgewählten, richtungsweisenden Passagen des Romans und bringt den Kern des Theaterstücks in zeitgemäßer, gut verständlicher Form auf die Bühne.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Höxter-Marienmünster und der Stadtbücherei Höxter.
Eine Anmeldung bei der VHS oder der Stadtbücherei wird empfohlen. Der Eintritt beträgt 5,00 € (2,50 € ermäßigt). Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse.