Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 26. Juni 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter/Holzminden (TKu). Die Weser verbindet die Region und aus diesem Grund fand am vergangenen Wochenende das erste Weser-Wasserfest bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen statt. Spiel, Spaß und Bootfahrenwaren dabei angesagt in Höxter am Bootshaus des Wassersportvereins Höxter. Später ging es weiter nach Holzminden, wo das gemeinsame Fest mit einem Weinfest seinen Ausklang nahm. Die ausrichtenden Vereine, der Ruderverein Höxter, Wassersport Höxter, Ruderverein Holzminden, Ruderclub Holzminden und der Kanuclub Holzminden, hatten ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, um die Besucher zu unterhalten. Wolfgang Jakob vom Kreissportbund Holzminden begrüßte zunächst die zahlreichen Gäste und lobte das Engagement der Organisatoren aus Höxter und Holzminden. Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann und sein Amtskollege Christian Belke aus Holzminden waren ebenfalls zugegen. Sie hoben die Bedeutung des Festes für die Region hervor, um dem Ziel, die Weser-Region als Kultur- und Sportregion zu stärken, näher zu kommen, hieß es von Bürgermeister Hartmann. Christian Belke war auch angetan von dem Fest und hofft, dass dieses Fest eine neue Tradition einläuten wird.

Am Vormittag bot sich den Besucherinnen und Besuchern ein spannender Wettkampf zwischen zwei Vierer-Ruderbooten aus Höxter und Holzminden, der auf der Weser in Höhe des Bootshauses des Wassersportvereins Höxter ausgetragen wurde. Es war sehr knapp, aber die Holzmindener Ruderer machten das Rennen und zogen an den Höxteranern vorbei. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich ebenfalls an verschiedenen Wettkämpfen bei den Wassersportvereinen und dem Ruderclub Höxter beteiligen. Vom Streckenrudern mit dem Ergometer, vom Trockenpaddeln bis Wurfsackwerfen oder dem Paddel-Balanceakt wurde viel geboten. Auch die Bürgermeister waren mit von der Partie und traten im Wurfsackwerfen gegeneinander an.

Mit Drachenbooten, Paddel- und Ruderbooten machte man sich nachmittags stromabwärts auf in Richtung Holzminden, wo das Wasserfest in die Endrunde ging. Die Boote legten etwa 12 Kilometer zurück, während sie viele Radfahrende auf dem Weser-Radweg mit ihren Fahrrädern parallel begleiteten. Auf einer 1000 Meter langen Strecke von der Badeanstalt bis zur Holzmindener Weserbrücke fand eine Schauregatta statt, bei der die Wassersportvereine aus Höxter und Holzminden gegeneinander antraten. „Diesmal kam noch der Heimvorteil dazu“, meinte eine Besucherin, die dabei zusah, wie die Holzmindener erneut die Nase vorn hatten beim Doppelvierer. Lautstarker Applaus folgte auf den Heimsieg, der schon wieder sehr knapp ausfiel. Der Ausklang des Wasserfestes erfolgte mit einem Weinfest im Duftgarten. Zuvor wurden aber noch die Sieger der Wettkämpfe prämiert.



Fotos: red

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld images/werbung/eckfeld/2023_10_16_Schwager_Holzminden.jpg