Feuerwehr Ovenhausen blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
Höxter-Ovenhausen (red.) – Die Löschgruppe Ovenhausen der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Höxter hat auf ihrer Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz für das Jahr 2024 gezogen. Mit stabilen Mitgliederzahlen und einer engagierten Nachwuchsarbeit blickt die Einheit optimistisch in die Zukunft.
Nachwuchsarbeit als Erfolgsmodell
Besonders erfreulich zeigte sich die Entwicklung der Jugendfeuerwehr, in der acht Jugendliche unter Leitung von Jugendobmann Benedikt Hofbauer aktiv sind. Zwei von ihnen unterstützen bereits die Einsatzabteilung im Dienstbetrieb. Drei Nachwuchskräfte wurden für ihr Engagement und ihre feuerwehrtechnische Qualifikation mit der „Jugendflamme Stufe 2“ ausgezeichnet.
Ehrungen und Beförderungen im festlichen Rahmen
Neben Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits, dem Leiter der Feuerwehr Höxter, war auch Jonas Gröne vom Dezernat II der Stadt Höxter anwesend. Im Rahmen der Versammlung fanden zahlreiche Ehrungen und Beförderungen statt. Benedikt Hofbauer wurde zum Oberbrandmeister, Johanna Hofbauer zur Unterbrandmeisterin befördert. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Spieker, Ansgar Wöstefeld und Bernd Bömelburg ausgezeichnet. Eine Sonderauszeichnung in Gold für 60 Jahre Treue erhielten Hans Friedrich Bobbert, Hans Jürgen Engel, Josef Klocke, Karl Heinz Möller und Josef Wöstefeld.
Einsätze und Engagement
Insgesamt absolvierte die Löschgruppe 22 Einsätze im Jahr 2024, darunter fünf Brände, 17 technische Hilfeleistungen sowie eine Brandsicherheitswache. Ein Highlight war die Brandschutzerziehung im Kindergarten St. Maria Salome, bei der die Kinder praxisnah den Umgang mit Bränden erlebten.
Umbau des Gerätehauses fast abgeschlossen
Ein bedeutendes Projekt war der fast abgeschlossene Umbau des Feuerwehrgerätehauses. Neben einer neuen Fahrzeughalle entstanden moderne Umkleideräume für Frauen und Männer sowie ein neuer Schulungs- und Versammlungsraum. Die Gestaltung der Außenanlagen steht kurz bevor.
Technische Aufrüstung und Zukunftspläne
Die technische Ausstattung der Löschgruppe wurde weiter verbessert: Das vorhandene Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10 wurde modernisiert und die persönliche Schutzausrüstung teilweise erneuert. Für 2025 ist die Beschaffung zweier neuer HLF 10 für die Einheiten Fürstenau und Ovenhausen geplant.
Vorfreude auf das Heimatfest 2025
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Vorbereitungen für das Heimatfest 2025 anlässlich des 1200-jährigen Jubiläums von Ovenhausen. Die Löschgruppe beteiligt sich aktiv am Festgeschehen, unter anderem mit dem Neubau des „OVO-Wagens“ sowie der Sicherstellung des Brandschutzes und sanitätsdienstlicher Maßnahmen.
Die Führung der Löschgruppe bleibt unverändert: Brandoberinspektor André Meyer und seine Stellvertreter Klaus Hasenbein und Benedikt Hofbauer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits würdigte das Engagement der Löschgruppe und sprach seinen Dank für die geleistete Arbeit aus.